
Hochsauerlandkreis
Steinstraße 2759872 Meschede





Der Hochsauerlandkreis (HSK) ist mit fast 2.000 Quadratkilometern landesweit der flächengrößte Kreis und liegt in der Mitte von Südwestfalen, der drittstärksten Industrieregion in Deutschland. Gleichzeitig ist die Tourismusregion Sauerland die größte zusammenhängende Urlaubsregion in Nordrhein-Westfalen.
Waldreiche Mittelgebirgslandschaft mit Seen und reizvollen Flusstälern prägt das geographische Bild. Mit dem bekannten Kahlen Asten (841 Meter) und dem um zwei Meter höheren Langenberg liegen im Kreisgebiet die höchsten Erhebungen Nordrhein-Westfalens. Für fast 260.000 Menschen ist der Kreis Heimat. Entstanden ist der Kreis mit der kommunalen Neugliederung im Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 1975. Aus den früheren Kreisen Brilon, Meschede und Arnsberg wurde der Hochsauerlandkreis mit den Städten Arnsberg, Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Meschede, Olsberg, Schmallenberg, Sundern und Winterberg sowie den Gemeinden Bestwig und Eslohe.
Moderne Techniken, Marktnähe, Flexibilität und Ortsverbundenheit sind es, die die überwiegend mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur des Kreises prägen. Innovative und bodenständige Unternehmer mit hervorragend qualifizierten Mitarbeitern bieten die Gewähr für sichere Arbeitsplätze im Sauerland. In enger Kooperation mit den Städten und Gemeinden sorgt die Kreisverwaltung dafür, dass die Unternehmen günstige Rahmenbedingungen vorfinden und sich weiter entwickeln können. Die Kreisverwaltung ist ein großer Dienstleistungsbetrieb für seine Bürgerinnen und Bürger in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen und zusammen mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung.
Mehr als 1.300 Mitarbeiter sind innerhalb der Kreisverwaltung an den Standorten in Meschede, Arnsberg und Brilon beschäftigt. Ihre Tätigkeiten umfassen dabei die verschiedensten Aufgabenbereiche wie Schule und Jugend, Ordnung, Umwelt und Gesundheit aber auch Bereiche, die sich mit Sozialem, Kultur und Verkehr oder Bauen, Kataster und Straßen beschäftigen. Zusätzliche Stabsstellen des Landrats unterstützen die Fachbereiche dabei in ihrer Arbeit. Die Dienstleistungen reichen hier von A wie Abfallberatung über K wie Kultur bis Z wie Zivil- und Katastrophenschutz. Sie sehen: Hier bei uns haben Sie die Möglichkeit sich mit Ihren individuellen Stärken und Eigenschaften einzubringen und selbst fachlich weiterzuentwickeln.
Waldreiche Mittelgebirgslandschaft mit Seen und reizvollen Flusstälern prägt das geographische Bild. Mit dem bekannten Kahlen Asten (841 Meter) und dem um zwei Meter höheren Langenberg liegen im Kreisgebiet die höchsten Erhebungen Nordrhein-Westfalens. Für fast 260.000 Menschen ist der Kreis Heimat. Entstanden ist der Kreis mit der kommunalen Neugliederung im Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 1975. Aus den früheren Kreisen Brilon, Meschede und Arnsberg wurde der Hochsauerlandkreis mit den Städten Arnsberg, Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Meschede, Olsberg, Schmallenberg, Sundern und Winterberg sowie den Gemeinden Bestwig und Eslohe.
Moderne Techniken, Marktnähe, Flexibilität und Ortsverbundenheit sind es, die die überwiegend mittelständisch geprägte Wirtschaftsstruktur des Kreises prägen. Innovative und bodenständige Unternehmer mit hervorragend qualifizierten Mitarbeitern bieten die Gewähr für sichere Arbeitsplätze im Sauerland. In enger Kooperation mit den Städten und Gemeinden sorgt die Kreisverwaltung dafür, dass die Unternehmen günstige Rahmenbedingungen vorfinden und sich weiter entwickeln können. Die Kreisverwaltung ist ein großer Dienstleistungsbetrieb für seine Bürgerinnen und Bürger in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen und zusammen mit dem Kreistag Teil der kommunalen Selbstverwaltung.
Mehr als 1.300 Mitarbeiter sind innerhalb der Kreisverwaltung an den Standorten in Meschede, Arnsberg und Brilon beschäftigt. Ihre Tätigkeiten umfassen dabei die verschiedensten Aufgabenbereiche wie Schule und Jugend, Ordnung, Umwelt und Gesundheit aber auch Bereiche, die sich mit Sozialem, Kultur und Verkehr oder Bauen, Kataster und Straßen beschäftigen. Zusätzliche Stabsstellen des Landrats unterstützen die Fachbereiche dabei in ihrer Arbeit. Die Dienstleistungen reichen hier von A wie Abfallberatung über K wie Kultur bis Z wie Zivil- und Katastrophenschutz. Sie sehen: Hier bei uns haben Sie die Möglichkeit sich mit Ihren individuellen Stärken und Eigenschaften einzubringen und selbst fachlich weiterzuentwickeln.
Was Hochsauerlandkreis als Arbeitgeber auszeichnet
Benefits & Arbeitgeberleistungen
Familienfreundliches Unternehmen
flexible Arbeitszeit
Homeoffice
Jobticket
Mitarbeiterparkplätze
Tarifvertrag
Betr. Altersvorsorge
Jahressonderzahlung
Betr. Gesundheitsmanagement
Fort- und Weiterbildung


Ansprechpersonen bei Hochsauerlandkreis:
Frau Regine Clement
Fachdienst Personal
Herr Ingo Stange
Fachdienst Personal
Unternehmensstandorte
Hochsauerlandkreis
Karrierechancen und Stellenangebote
HochsauerlandkreisDu willst noch mehr wissen?
Weiterführende Links- Zum Ausbildungsporträt
-
Internetseite
hochsauerlandkreis.de -
Jobportal
hochsauerlandkreis.de/karriere/stellenangebote -
Ausbildungportal
hochsauerlandkreis.de/karriere/schueler/einsteiger
Unternehmensbranchen
Verwaltung
- Kreisverwaltung