Ausbildung zum / zur Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Ausbildung zum / zur Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Mathematische Fähigkeiten, handwerkliches Geschick und ein gutes mündliches Ausdrucksvermögen sind Eigenschaften, die du als Azubi zum/zur Anlagenmechaniker:in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mitbringen solltest. In der 3 ½ – jährigen dualen Berufsausbildung erfährst du, wie technische Zeichnungen gelesen und eigenständig angefertigt werden. Außerdem befasst du dich mit nachhaltiger Energie- und Wasserversorgungstechnik.

Du bist/ hast:

  • Einen Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife
  • Handwerklich geschickt
  • Ein ausgeprägtes technisches Verständnis
  • Gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • Mathematische Fähigkeiten
  • Sorgfältig & arbeitest genau

Berufsprofil:  #AnlagenmechanikerInSanitaerHeizungsUndKlimatechnik

  • 3 ½ -jährige duale Berufsausbildung: Setz deine Fachkenntnisse aus der Berufsschule unmittelbar in deinem Ausbildungsbetrieb in die Praxis um!

Theorie:

  • Lerne, wie man Metall bearbeitet & Metallverbindungen ordnungsgerecht herstellt
  • Erfahre, wie technische Zeichnungen gelesen & eigenständig angefertigt werden
  • Lass dich in Physik in die physikalischen Grundgesetze & in die Bauphysik einführen
  • Probiere dein Können in der Fertigung von Bauelementen & Baugruppen aus
  • Finde heraus, wie du Kundenaufträge präzise & sorgfältig bearbeitest
  • Befasse dich mit nachhaltiger Energie- und Wasserversorgungstechnik, um im Ausbildungsbetrieb ressourcenschonend arbeiten zu können

Praxis:

  • Schau deinem Ausbilder/ deiner Ausbilderin über die Schulter und installiere, montiere & repariere Anlagen & Systeme danach selbst
  • Gewinne einen Einblick, wie Arbeitsabläufe effektiv geplant, gesteuert und kontrolliert werden
  • Erfahre, wie man Informationen von Kunden/ -innen auswertet und sie bei der Bearbeitung des Auftrags berücksichtigt

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Besuche regelmäßig Fortbildungen und lerne stets neue Wartungstechniken oder neue Schweißverfahren kennen!
  • Du möchtest zum absoluten Experten/ zur absoluten Expertin werden? Dann bilde dich zum Installateur- und Heizungsbaumeister/ zur Installateur- und Heizungsbaumeisterin oder zum Techniker/ zur Technikerin der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik weiter!
  • Du möchtest noch mehr Wissen erlangen? Dann schließ ein Studium der Fachrichtung Versorgungstechnik in deinen weiteren Berufsweg mit ein! (Regelstudienzeit: 3 Jahre)
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×