
Berufskolleg Wittgenstein des Kreises Siegen Wittgenstein
Am Breitenbach 157319 Bad Berleburg
1 Standort
1 Ansprechperson




Über uns
Das Berufskolleg Wittgenstein bietet als Bündelschule eine breite Palette von Angeboten der beruflichen Grund-, Aus- und Weiterbildung an.
In den Abteilungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Ernährung, Hauswirtschaft, Soziales und Gesundheit erstrecken sich die Bildungsangebote von der Berufsschule über das Berufsgrundschuljahr, die Höhere Berufsfachschule, die Fachoberschule bis hin zur Technikerausbildung im Rahmen der beruflichen Weiterbildung.
Das Ziel, berufliche Kenntnisse und Qualifikationen sowie allgemeinbildende Abschlüsse und Berechtigungen zu vermitteln, liegt allen Bildungsgängen des Berufskollegs Wittgenstein zugrunde.
Das Berufskolleg Wittgenstein bietet als Bündelschule eine breite Palette von Angeboten der beruflichen Grund-, Aus- und Weiterbildung an.
In den Abteilungen Technik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Ernährung, Hauswirtschaft, Soziales und Gesundheit erstrecken sich die Bildungsangebote von der Berufsschule über das Berufsgrundschuljahr, die Höhere Berufsfachschule, die Fachoberschule bis hin zur Technikerausbildung im Rahmen der beruflichen Weiterbildung.
Das Ziel, berufliche Kenntnisse und Qualifikationen sowie allgemeinbildende Abschlüsse und Berechtigungen zu vermitteln, liegt allen Bildungsgängen des Berufskollegs Wittgenstein zugrunde.
Ansprechpersonen bei Berufskolleg Wittgenstein:
Unternehmensstandorte
Berufskolleg Wittgenstein des Kreises Siegen WittgensteinKarrierechancen und Stellenangebote
Berufskolleg Wittgenstein des Kreises Siegen WittgensteinDu willst noch mehr wissen?
Weiterführende Links-
Internetseite
berufskolleg-wittgenstein.de -
Ausbildungsportal
berufskolleg-wittgenstein.de/typo3/member/praktikumsboerse.html
Unternehmensbranchen
Berufsschule
Im Rahmen einer dualen Ausbildung besuchen Auszubildende der Region am Berufskolleg Wittgenstein den Berufsschulunterricht in Teilzeitform, und zwar in kaufmännischen, gewerblich-technischen und gastronomischen Berufen. Der Erfolg unserer Arbeit ist dabei ganz wesentlich von einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der überbetrieblichen Lehrwerkstatt (Bildungszentrum Wittgenstein) verknüpft, die wir als Stärke unserer Schule betrachten.
Vollzeitschulische Bildungsgänge
Für Jugendliche, die sich nach Vollendung ihrer allgemeinen Schulpflicht zunächst weiterqualifizieren wollen, bevor sie ein Studium oder eine Ausbildung absolvieren, hält das Berufskolleg Wittgenstein Angebote auf verschiedenen Niveaus vor.
So können Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss, den Mittleren Schulabschluss und die Fachhochschulreife erwerben, während sie sich gleichzeitig berufliche Kenntnisse aneignen, die eine fundierte Berufswahlentscheidung unterstützen und den Weg in den Beruf ebnen. Die sog. Höhere Handelsschule im kaufmännischen Bereich und die Fachoberschule in den Fachrichtungen Technik sowie Gesundheit und Soziales sind zwei Beispiele aus dem vollzeitschulischen Angebot, die übrigens beide Studienberechtigungen (FHR) vergeben.
Weiterbildung/Technikerausbildung
Fachkräftesicherung und -qualifizierung sind zentrale Anliegen der heimischen Wirtschaft und werden vom Berufskolleg Wittgenstein daher als wichtiger Auftrag betrachtet. Die Ausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ in den Fachrichtungen Maschinenbautechnik oder Kunststoff- und Kautschuktechnik bietet Facharbeitern die Möglichkeit, in einem vierjährigen berufsbegleitenden Bildungsgang vertiefte fachliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu erwerben. Die Fachschule Technik wird in der Fachrichtung Maschinenbautechnik zudem neuerdings auch als zweijährige Vollzeitform angeboten.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich unserer Bildungsangebote. Nehmen Sie Kontakt auf!
Ansprechpartnerin:
Frau Claudia Sauer
Tel.: 02751/9295-14 oder 02751/9295-0
Ansprechpartner für die Fachschule:
Herr Ingo Gieseler
Tel.: 02751/9295-0
Im Rahmen einer dualen Ausbildung besuchen Auszubildende der Region am Berufskolleg Wittgenstein den Berufsschulunterricht in Teilzeitform, und zwar in kaufmännischen, gewerblich-technischen und gastronomischen Berufen. Der Erfolg unserer Arbeit ist dabei ganz wesentlich von einer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben und der überbetrieblichen Lehrwerkstatt (Bildungszentrum Wittgenstein) verknüpft, die wir als Stärke unserer Schule betrachten.
Vollzeitschulische Bildungsgänge
Für Jugendliche, die sich nach Vollendung ihrer allgemeinen Schulpflicht zunächst weiterqualifizieren wollen, bevor sie ein Studium oder eine Ausbildung absolvieren, hält das Berufskolleg Wittgenstein Angebote auf verschiedenen Niveaus vor.
So können Schülerinnen und Schüler den Hauptschulabschluss, den Mittleren Schulabschluss und die Fachhochschulreife erwerben, während sie sich gleichzeitig berufliche Kenntnisse aneignen, die eine fundierte Berufswahlentscheidung unterstützen und den Weg in den Beruf ebnen. Die sog. Höhere Handelsschule im kaufmännischen Bereich und die Fachoberschule in den Fachrichtungen Technik sowie Gesundheit und Soziales sind zwei Beispiele aus dem vollzeitschulischen Angebot, die übrigens beide Studienberechtigungen (FHR) vergeben.
Weiterbildung/Technikerausbildung
Fachkräftesicherung und -qualifizierung sind zentrale Anliegen der heimischen Wirtschaft und werden vom Berufskolleg Wittgenstein daher als wichtiger Auftrag betrachtet. Die Ausbildung zum „Staatlich geprüften Techniker“ in den Fachrichtungen Maschinenbautechnik oder Kunststoff- und Kautschuktechnik bietet Facharbeitern die Möglichkeit, in einem vierjährigen berufsbegleitenden Bildungsgang vertiefte fachliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen zu erwerben. Die Fachschule Technik wird in der Fachrichtung Maschinenbautechnik zudem neuerdings auch als zweijährige Vollzeitform angeboten.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich unserer Bildungsangebote. Nehmen Sie Kontakt auf!
Ansprechpartnerin:
Frau Claudia Sauer
Tel.: 02751/9295-14 oder 02751/9295-0
Ansprechpartner für die Fachschule:
Herr Ingo Gieseler
Tel.: 02751/9295-0