Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) in Meschede
1 AusbildungsplatzDeine Aufgaben:
Als Justizfachangestellter (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.
Zu Deinen Aufgaben gehört z.B.:
- Annahme von Anträgen, Erteilen von Auskünften und Gewährung von Akteneinsicht • Terminkoordination, Überwachung und Einhaltung von Fristen sowie Veranlassung von Veröffentlichungen
- Beglaubigung von Schriftstücken sowie Beantwortung von Anliegen jeder Art
- Protokollführung in Vernehmungen und Gerichtsverhandlungen
Deine Ausbildung im Detail:
- 2,5-jährige, staatlich anerkannte und juristisch geprägte Ausbildung • Ausbildungsbeginn am 1.9. eines Jahres
- Theorie und Praxis in wechselnden Blöcken: Die Theorie lernst Du an einem nahegelegenen Berufskolleg. Die Praxis findet in Deinem Ausbildungsgericht, der Staatsanwaltschaft und an den zentralen Insolvenz- und Registergerichten statt, wo Du das erlernte Wissen anwenden und durch weiteres theoretisches Wissen ergänzen kannst.
Das verdienst Du:
- Im ersten Jahr monatlich 1.236 Euro brutto
- Im zweiten Jahr monatlich 1.290 Euro brutto
- Im dritten Jahr monatlich 1.340 Euro brutto (Stand Februar 2025)
Deine Qualifikationen:
- Fachoberschulreife oder gleichwertiger Schulabschluss
- Du hast Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung sowie gute Noten in dem Fach Deutsch
- Du bist teamfähig, kommunikativ, organisiert, zuverlässig und sorgfältig
Und danach?
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung verwaltest Du in der Regel eine Geschäftsstelle und verdienst dann 3.520,10 Euro brutto (Stand Februar 2025). Später kannst Du Dich zum Beispiel zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt, zur Gerichtsvollzieherin / zum Gerichtsvollzieher oder zur Rechtspflegerin / zum Rechtspfleger weiterentwickeln.
Weitere Informationen unter: www.justiz-karriere.nrw.de
Über uns:
Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und 3 Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, 5 Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam für ein Ziel: ein gerechtes Miteinander in der Gesellschaft. In ganz unterschiedlichen Berufsfeldern kann sich hier jeder auf seinen eigenen Karriereweg machen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren dabei von unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung, einer guten Work-Life-Balance, sicheren Arbeitsplätzen und der Möglichkeit der Verbeamtung. Die Justiz.NRW steht für Chancengleichheit und begrüßt Bewerbungen aus allen Teilen der Gesellschaft. Wir fördern insbesondere die berufliche Entwicklung von Frauen. Sie werden nach dem Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Justiz.NRW sieht sich der Gleichstellung von Beschäftigten mit und ohne Schwerbehinderung in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung und gleichgestellter Menschen mit Behinderung, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Auch Bewerbungen von Menschen jeglicher geschlechtlichen Identität und von Menschen mit Einwanderungsgeschichte werden von uns unterstützt und sind ausdrücklich erwünscht.
Wir haben Dein Interesse geweckt? Dann gleich hier im Portal bewerben...
Kontakt bei Rückfragen: ausbildung@olg-hamm.nrw.de